Versandkostenfrei ab 99 €
Kostenlose Rücksendung
Made in Austria
Messer 5 Min. Lesezeit

Teile des Messers – wie ist ein Messer aufgebaut?

Um ein Messer zu beschreiben, gibt es sehr spezifische Fachbegriffe, die jeden seiner Teile benennen. Die wichtigsten davon sehen wir uns in diesem Beitrag an.
20. Jun 2024
Verena Ibounig
Teile des Messers – wie ist ein Messer aufgebaut?

Haben Sie schon mal etwas von der „Wate“ gehört? Oder sich gefragt, was der Unterschied zwischen Kropf und Erl ist? Oft verwenden wir bei der Beschreibung der Teile eines Messers althergebrachte Fachbegriffe, die auf die lange Geschichte des Messers und seine kulturelle Bedeutung hindeuten. Heute sind diese Begriffe weniger geläufig – aber nicht weniger wichtig, wenn es etwa um die Pflege Ihrer Küchenmesser geht.

In diesem Beitrag erklären wir die verschiedenen Teile eines Messers von der Spitze bis zum Griff. Wir zeigen, welche Bestandteile zueinanderfinden müssen, damit Sie ein voll funktionsfähiges Schneidwerkzeug in Händen halten können. Außerdem gehen wir auf die notwendige Pflege ein, damit Ihre Messerklingen stets scharf und einsatzbereit sind.

Messer: Teile und Aufbau eines Messers Erl
Messer: Teile und Aufbau

1. Spitze bzw. Ort

Die Spitze eines Messers, auch Ort genannt, ist der vorderste Teil der Klinge und wird für feine Arbeiten und zum Einstechen verwendet. Ihre Form variiert je nach Messerart: Eine spitze Klinge eignet sich für präzises Arbeiten und Durchstechen, während eine abgerundete Spitze sichereres Arbeiten bei weniger präzisen Aufgaben ermöglicht.

Schon an der Spitze zeigt sich also, dass sich Messer zwar in den grundlegenden Bestandteilen ähneln; wie diese aber aufgebaut und kombiniert werden, ist ausschlaggebend für die Anwendungsmöglichkeiten der unzähligen Messerarten.

2. Falsche Schneide

Die falsche Schneide ist eine abgeschrägte oder teilweise geschärfte Fläche auf dem Rücken einer Messerklinge, meist in der Nähe der Spitze. Sie reduziert das Gewicht der Klinge, verbessert die Balance und erleichtert das Eindringen der Spitze in Lebensmittel.

Eine falsche Schneide kann entweder geschärft oder ungeschärft sein. Wenn sie geschärft ist, wird sie oft als sekundäre Schneide verwendet. Ist sie ungeschärft, spricht man auch von einer Swedge.

3. Klinge

Die Klinge umfasst den gesamten vorderen Teil des Messers, der zum Schneiden verwendet wird, inklusive Spitze, Schneide und Rücken. Die Qualität und Art des verwendeten Materials beeinflussen die Schnitthaltigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Verschiedene Klingenformen sind für spezifische Schneidaufgaben ausgelegt, etwa breite Klingen für Hackarbeiten oder schmale Klingen für filigranes Schneiden. In der Geschichte des Messers haben sich die unterschiedlichsten Klingenformen herausgebildet, sodass es heute für viele spezialisierte Aufgaben eigens entwickelte Messer gibt.

Messerformen in und außerhalb der Küche: Welche Klingenformen gibt es?

Je nach Verwendungszweck gibt es die unterschiedlichsten Klingenformen. In diesem Artikel schaffen wir einen Überblick über die wichtigsten davon.

Messerformen in und außerhalb der Küche: Welche Klingenformen gibt es?

4. Schneide

Die Schneide ist die scharfe Kante der Klinge, die für das Schneiden zuständig ist. Sie kann glatt oder gezahnt sein und besteht wiederum aus Fase und Wate.

Eine glatte Schneide schneidet sauber durch weiche und harte Materialien, während eine gezahnte Schneide mit sogenanntem Wellenschliff ideal für das Durchtrennen von Brot und anderen Lebensmitteln mit harter Kruste und weichem Inneren ist.

Regelmäßiges Schärfen mit einem Schleifstein oder Messerschärfer hält die Schneide funktionstüchtig und sorgt für präzise Schnitte. Dabei erfolgt je nach Abnutzung zuerst ein gröberer Schliff (z.B. mit 400er-Körnung), bevor dann zum Feinschliff (z.B. mit 800er-Körnung) übergegangen wird. Um diese beiden Vorgänge besser zu verknüpfen, bieten die Schleifsteine und Messerschärfer von Tyrolit Life je eine grobe und eine feine Körnung, sodass für beide Aufgaben nur ein Tool gebraucht wird.

4.1 Fase

Die Fase ist jener abgeschrägte Bereich der Schneide, der zur Wate führt und den Schleifwinkel bestimmt. Der Winkel der Fase beeinflusst damit auch die Schärfe und Haltbarkeit der Schneide.

Eine steile Fase (kleiner Winkel) führt zu einer schärferen, aber weniger haltbaren Schneide, während ein größerer Winkel eine robustere, aber weniger scharfe Schneide ergibt.

Auf jeden Fall aber ist auch die regelmäßige Pflege der Klingen ausschlaggebend für die Schärfe von Messern. Dabei gelten ca. 15 Grad als idealer Schleifwinkel für die meisten europäischen Messertypen. Bei den Messerschärfern von Tyrolit Life ist dieser Winkel deshalb auch voreingestellt.

4.2 Wate bzw. Grat

Die Wate, auch als Grat bekannt, ist die feine Kante, die sich an der Schneide eines Messers bildet. Sie entsteht während des Schleifvorgangs und ist verantwortlich dafür, dass die Klinge scharf ist. Beim Schärfen eines Messers mit einem Schleifstein wird durch das gleichmäßige Abtragen des Materials eine neue Wate gebildet.

Die Wate spielt also eine wichtige Rolle bei der Nutzung von Küchenmessern, insbesondere wenn präzise Schnitte erforderlich sind. Eine gut gepflegte Wate sorgt für saubere Schnitte und reduziert den Kraftaufwand beim Schneiden.

5. Rücken

Der Rücken ist die stumpfe Oberkante der Klinge, die Stabilität und Balance bietet. Ein dicker Rücken erhöht die Stabilität und ermöglicht das Ausüben von Druck beim Schneiden, während ein dünnerer Rücken mehr Flexibilität bietet. Dies ist besonders wichtig bei Küchenmessern, die eine präzise Kontrolle und gleichmäßige Schnitte erfordern.

6. Ätzung

Die Ätzung ist eine dekorative oder informative Prägung auf der Klinge, oft zur Markenkennzeichnung oder zur Verbesserung der Ästhetik. Sie kann auch praktische Informationen wie die Stahlart oder die Herkunft des Messers enthalten.

Ätzungen sind ein Hinweis auf die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail, die in ein Messer einfließen.

7. Fehlschärfe

Die Fehlschärfe ist der nicht geschärfte Bereich zwischen Schneide und Kropf, der die Stabilität der Klinge erhöht und ein Brechen oder Verbiegen verhindert. Sie ermöglicht zudem einen sicheren Halt beim Schneiden.

8. Kropf

Der Kropf ist der verdickte Bereich zwischen Klinge und Griff, der als Fingerschutz dient und die Balance des Messers beeinflusst. Er verhindert, dass die Finger auf die Schneide rutschen, und ermöglicht ein sicheres und kontrolliertes Schneiden.

Der Kropf ist besonders bei schweren Küchenmessern von Bedeutung, die oft für kräftige Schneidarbeiten verwendet werden.

Teile des Messers – wie ist ein Messer aufgebaut?
Teile des Messers – wie ist ein Messer aufgebaut?

9. Erl

Der Erl ist der Teil der Klinge, der in den Griff hineinragt und entscheidend zur Stabilität und Balance des Messers beiträgt.

Es gibt verschiedene Arten von Erlen: Der durchgehende Erl (Vollerl) erstreckt sich über die gesamte Länge des Griffs und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sowie erhöhte Stabilität. Teilweise Erle (Teilerl) hingegen reichen nur teilweise in den Griff hinein, was sie weniger stabil macht. Diese Messer sind oft leichter, aber auch weniger ausgewogen und stabil.

10. Griff bzw. Heft

Der Griff, auch Heft genannt, ist der Teil des Messers, an dem es gehalten wird. Er besteht oft aus Holz, Kunststoff, Metall oder Micarta (ein Material, das etwa bei den Tyrolit Life Darkline-Messern zum Einsatz kommt) und beeinflusst den Komfort und die Handhabung des Messers.

Ein ergonomisch geformter Griff bietet besseren Halt und reduziert die Ermüdung bei längeren Schneidarbeiten. Auch das verwendete Material spielt hier eine Rolle, wobei stets auch die Widerstandsfähigkeit und der Pflegebedarf des Griffmaterials beachtet werden sollte.

Messer pflegen mit Tools vom Tiroler Schleifmittelexperten

Um Ihre Küchenmesser in Top-Zustand zu halten, bietet Tyrolit Life eine Reihe von spezialisierten Tools an.

Mit Schleifsteinen von Tyrolit Life etwa können Sie die Klinge Ihrer Messer schärfen. Die Schleifsteine sind sowohl separat erhältlich als auch in Form von praktischen Messerschärfern oder integriert in weiteres Messerzubehör – samt voreingestelltem Schleifwinkel von 15 Grad. Damit sind diese Schleifsteine sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet.

Der Messerblock mit integriertem Schleifstein bietet eine bequeme und sichere Aufbewahrungslösung und stellt sicher, dass Ihre Messer jederzeit einsatzbereit sind. Diese Blöcke schützen die Klingen und ermöglichen ein schnelles Nachschärfen direkt am Arbeitsplatz. Und ein eleganter Blickfang für Ihre Küche sind sie noch dazu.

Schneidbretter von Tyrolit Life tragen ebenfalls zur Langlebigkeit Ihrer Messer bei. Gefertigt aus geölten Buchenholz, schonen sie Ihre Messerklingen beim Schneiden. Wenn es dann aber doch an der Zeit ist, ein Messer zu schärfen, gelingt dies dank des integrierten Schleifsteins mit voreingestelltem Schleifwinkel ganz nebenbei.

Damit finden Sie bei Tyrolit Life nicht nur hochwertige Küchenmesser für die unterschiedlichsten Aufgaben, sondern auch praktische Tools, um sie zu lagern, zu schonen und zu pflegen.

Bestseller
TYROLIT Life Messerschärfer Kompakt

Messerschärfer Kompakt

€ 64,90inkl. MwSt.
TYROLIT Life Messerschärfer MK2 Holz

Messerschärfer MK2 Holz

€ 111,90inkl. MwSt.
TYROLIT Life Messerblock Plus Silber

Messerblock Plus (Silber)

€ 199,90inkl. MwSt.
Messerschärfer MK2 Acryl – hergestellt in Tirol | TYROLIT LIFE

Messerschärfer MK2 Acryl

€ 111,90inkl. MwSt.
Bestseller
TYROLIT Life Messerblock Plus schwarz

Messerblock Plus (Schwarz)

€ 199,90inkl. MwSt.

FAQs

Wie ist ein Messer aufgebaut?

Wie nennt man die Teile eines Messers?

Was ist der Kropf bei einem Messer?

Wie heißt die scharfe Seite eines Messers?


Tyrolit Life Newsletter