Kann Edelstahl rosten? Alle Tipps für Ihre Küche
Edelstahl ist aus modernen Küchen und Werkzeugen kaum wegzudenken. Immerhin kommt er in Profi-Küchen ebenso vor wie in den Klingen hochwertiger Küchenmesser. Doch trotz seiner vielen Vorteile bleibt die Frage: Kann Edelstahl rosten? Die kurze Antwort: Unter Umständen kann auch rostfreier Edelstahl rosten!
In diesem Beitrag gehen wir der Sache auf den Grund und erklären, wie Rost entsteht, was „rostfrei“ wirklich bedeutet und wie selbst rostfreier Edelstahl rosten kann. Wir geben Ihnen zudem praktische Tipps, wie Sie Rost von Messerklingen entfernen und wie Sie Ihre hochwertigen Küchenmesser optimal pflegen.
Kleine Materialkunde: Was ist Rost und wie wird etwas rostfrei?
Rost ist das Ergebnis der Oxidation von Eisen, also einer chemischen Reaktion von Eisen mit Sauerstoff, meist in Anwesenheit von Wasser. Dieser Prozess führt zur Bildung von Eisenoxid, das als Rost bekannt ist und sich als die typischen rötlichen Flecken zeigt.
Edelstahl hingegen ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom und oft auch Nickel besteht. Das Chrom in der Legierung bildet eine dünne Chrom-Oxidschicht auf der Oberfläche, die das darunterliegende Metall –vor allem das Eisen – vor weiterer Oxidation schützt.
Dieser Schutzmechanismus wird als Passivierung bezeichnet und macht den Stahl „rostfrei“. Rostfrei bedeutet jedoch nicht, dass der Stahl unter keinen Umständen rosten kann. Es bedeutet lediglich, dass er eine erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion aufweist.
Wie, wann und wo entsteht Rost?
Rost ist das Ergebnis einer chemischen Reaktion, bei der Eisen mit Sauerstoff und Feuchtigkeit reagiert und Eisenoxid bildet. Dieser Prozess, bekannt als Oxidation, führt zur Bildung von rötlich-braunem Rost, der die metallische Oberfläche angreift und schwächt.
Rostbildung tritt auf, wenn Eisen oder Stahl in einer feuchten Umgebung mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Es ist wichtig zu wissen, dass selbst rostfreier Edelstahl in bestimmten Bedingungen, wie hoher Feuchtigkeit oder bei Kontakt mit aggressiven Chemikalien, rosten kann. Auch bestimmte Verschmutzungen – etwa Vogelkot – können selbst rostfreien Edelstahl zum Rosten bringen.
Küchenmesser, die nicht richtig getrocknet oder gereinigt werden, können ebenfalls rosten. Und auch die Spülmaschine begünstigt Rost an Küchenmessern, wenn sie in Kontakt mit anderen Metallen oder chemischen Substanzen kommen.
Messer: Materialien und ihre Vor- und Nachteile im Überblick
Die verwendeten Materialien sind maßgeblich für die Qualität eines Küchenmessers verantwortlich. In diesem Beitrag sehen wir uns deshalb beliebte Werkstoffe in der Messerherstellung an.
Was bedeuten „rostfrei“ und „rostfreier Edelstahl“?
„Rostfrei“ und „rostfreier Edelstahl“ beziehen sich auf die Korrosionsbeständigkeit des Materials. Rostfreier Edelstahl enthält mindestens 10,5 % Chrom, was die Bildung einer schützenden Chromoxidschicht ermöglicht. Diese Schicht verhindert, dass Sauerstoff und Wasser das Eisen im Stahl erreichen und es oxidieren.
Allerdings bedeutet „rostfrei“ nicht, dass das Material unter keinen Umständen rosten kann. Bei unsachgemäßer Pflege oder extremen Bedingungen kann selbst rostfreier Edelstahl korrodieren.
Auch rostfreier Edelstahl kann rosten
Obwohl rostfreier Edelstahl widerstandsfähiger gegen Korrosion ist als herkömmlicher Stahl, kann er unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Dies liegt oft an äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Salzen oder Säuren, die die schützende Chromoxidschicht beschädigen können.
Auch mechanische Einwirkungen wie Kratzer oder Abrieb können die Schutzschicht schwächen und Rostbildung begünstigen, ebenso wie die Bearbeitung mit rostanfälligen Werkzeugen. Besonders in der Küche, wo Messer regelmäßig in Kontakt mit Wasser und Lebensmitteln kommen, kann es zu Korrosion kommen, wenn die Messer nicht ordnungsgemäß gereinigt und getrocknet werden.
Im Folgenden werden einige der häufigsten Ursachen für Rostbildung bei rostfreiem Edelstahl näher erläutert.
Flugrost aus der Spülmaschine
Flugrost ist ein häufiges Problem, das in der Spülmaschine auftreten kann. Wenn rostige Gegenstände in der Spülmaschine gereinigt werden, können kleine Rostpartikel auf andere Gegenstände, wie Edelstahlmesser, übertragen werden. Diese Partikel setzen sich auf der Oberfläche ab und führen zur Bildung von Rost.
Es ist daher ratsam, hochwertige Küchenmesser nicht in der Spülmaschine zu reinigen, um die Bildung von Flugrost zu vermeiden.
Abrieb von rostanfälligen Werkzeugen
Ein weiterer Grund für die Rostbildung auf Edelstahlmessern ist der Abrieb von rostanfälligen Werkzeugen.
Wenn Messer in mit Werkzeugen oder anderen Gegenständen bearbeitet werden, die rostanfällig sind, können winzige Rostpartikel durch Kontakt übertragen werden. Diese Partikel können sich auf der Oberfläche der Messer festsetzen und zur Bildung von Rost führen.
Feuchtigkeit und Verschmutzungen begünstigen Rost
Feuchtigkeit und Verschmutzungen sind Hauptfaktoren, die die Bildung von Rost auf Edelstahlmessern begünstigen. Nach dem Gebrauch sollten Messer daher immer gründlich gereinigt und getrocknet werden. Reste von Lebensmitteln und Feuchtigkeit können die schützende Chromoxidschicht beschädigen und die Korrosion fördern.
Verwenden Sie ein weiches Tuch zum Trocknen und vermeiden Sie es, die Messer längere Zeit in feuchter Umgebung zu lagern.
Messer pflegen und reinigen – 12 Tipps vom Tiroler Messerprofi!
Hochwertige Messer danken es mit Langlebigkeit, wenn man sorgsam mit ihnen umgeht. In diesem Beitrag geben wir Ihnen deshalb 12 nützliche Tipps, wie Sie Ihre Küchenmesser reinigen und pflegen können.
Rost von Messerklingen entfernen – wie vorgehen?
Wenn Ihre Messerklingen bereits Rost angesetzt haben, gibt es verschiedene Methoden, um diesen zu entfernen. Ein bewährtes Hausmittel ist die Verwendung von Essig oder Zitronensaft, die auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Nach kurzer Einwirkzeit können die Roststellen mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Alternativ können spezielle Rostentferner verwendet werden, die für den Einsatz auf Edelstahl geeignet sind. Anschließend sollten die Messer gründlich gereinigt und getrocknet werden, um weitere Rostbildung zu verhindern.
Achten Sie aber darauf, mit Rostentfernern kein Flecken oder anderweitige Beschädigungen an der Klinge zu verursachen. Berücksichtigen Sie die Anweisungen sowohl des Messerherstellers als auch des Produzenten des Rostentferners. Im Zweifelsfall lohnt sich der Gang zum Messerexperten, um die Rostentfernung am Küchenmesser in geschulte Hände zu geben.
Rost an hochwertigen Küchenmessern verhindern
Um Rost an hochwertigen Küchenmessern zu verhindern, sollten Sie einige grundlegende Pflegetipps beachten. Reinigen Sie die Messer immer von Hand, und zwar sofort nach dem Gebrauch, und trocknen Sie sie gründlich ab. Verwenden Sie ein mildes Spülmittel und vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
Lagern Sie die Messer an einem trockenen Ort und vermeiden Sie den Kontakt mit rostanfälligen Gegenständen.
Ein Messerblock aus Holz oder ein magnetischer Messerblock kann dabei helfen, die Messer sicher und trocken aufzubewahren. Regelmäßiges Schärfen und Pflegen der Messer trägt ebenfalls dazu bei, die Rostbildung zu minimieren und die Lebensdauer Ihrer Küchenmesser zu verlängern.